The TH-D75 has a resistor matrix consisting of 4 resistors (R1, R2, R3, R4) which are of SMD 0603 1k type. 2 of them (R1, R2) are accessible in an easy way and labeled on the top PCB in the lower left corner.
In the usual case it should be enough removing R1 (be careful) in order to open the TX range on a TH-D75E.
The „E2“ version (with maximal TX frequency range) looks in detail the following:
R1 removed R2 installed R3 installed R4 removed
R3 and R4 (on the rear side of the PCB) should only be checked in seldom cases when just removing R1 doesn’t give the expected result.
In the E2 version all functions (e.g. Automatic Repeater Shift ARS) will remain – just the TX range is „open“.
As read in several articles in various forums for the TH-D75A removing R2 will expand the TX range. The default configuration of R3 and R4 for the American version is currently unknown.
An unimportant note: while trying different combinations R1 installed, R2 removed, R3 installed, R4 removed will result in a kind of Japanese version.
A photo of the rear side of the PCB in order to determine R3 and R4:
Thema: Uncategorized| Kommentare deaktiviert für Kenwood TH-D75 frequency expansion (MARS/CAP mod) |
Autor: admin
Together with the new IC-905 ICOM introduced 3 omnidirectional antennas that are offered as accessories. In the common datasheet for all 3 antennas they are described as „collinear antenna“. Not a single word about the polarization. Collinear doesn’t necessarily mean vertical – it can be horizontal as well.
It can be assumed (especially since the price is that high) that these SHF antennas are horizontally polarized – otherwise they would be almost useless as the whole world operates with horizontal polarization on those bands (beacons, ATV, SSB/CW activity and even rare FM repeaters). Before I bought these 3 antennas I searched the internet with a statement on the ICOM UK website (for example here: https://icomuk.co.uk/AH-24-2400-MHz-Band-Collinear-Antenna/4160/1514/41/) „horizontally polarized omnidirectional antenna“.
I finally mounted and connected everything and was already excited how the reception of our local ATV repeater and several beacons nearby will be heard. ZERO.
After hours of unsuccessful investigation I came up to the idea that the only option was that the antennas have vertical polarization. And that’s exactly how it was. After a little more intensive search I read the datasheet of the AH-109PB that is also offered as accessory for the IC-905. And lo and behold there is written that it has vertical polarization. One assumes that it is „compatible“ with the omnidirectional antenna they can only be vertical.
Vertical omnidirectional antennas suitable for outdoor use for the 13cm and 6cm band with this or even more gain can be found everywhere on the internet for less than 20$ – so I have absolutely no idea what ICOM was thinking when they brought this completely overpriced junk in a beautiful case onto the market.
Dear ICOM: who the hell operates with vertical polarization on those bands??? Even in Japan every use case on 2,4GHz and above is 99% horizontal!
I guess that many dealers will have serious problems with their customers since it goes without saying that they should be horizontal…
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für ICOM SHF antennas AH-24, AH-56 and AH-100 – a shame for ICOM |
Autor: admin
After having tried the IC-905 for some days here the first facts:
The most important (that is nowhere really mentioned): the communication between the control unit and the RF unit is done via Ethernet – even via IP. 🙂 In every datasheet is only written something about „LAN cable“ and PoE. It also could have been something proprietary beyond Ethernet that would not allow any switching architecture or fiber connections between both devices. But everything is fine.
The IP-Adress of the control unit is 169.254.10.2 and the RF unit 169.254.10.5. The communication seems to be done with TCP ports 50004, 50006 and 50007.
So any setup with low latency that transparently bridges both interfaces is suitable for operation.
Discovered disadvantages: ATV AF Subcarrier Frequency can’t be set to common 5,5MHz. This issue has already been reported to ICOM.
The diode matrix consisting of 18 diodes that might allow any frequency expansion is located on the bottom side of the main unit. Further investigations will be done.
The PoE topic: whether it is active or passive PoE I couldn’t really determine for now but as I can’t measure any resistance values that are usually necessary for active PoE I guess it is passive.
polarity:
Pin 1,2 / 4,5: +56V – Pin 3,6 / 7,8: –
Update: I was finally able to power the RF unit through an external injector with the above mentioned polarity. Installing a network isolator right behind the control unit in order not to damage your next network equipment is necessary.
example: indoor unit <-> network isolator <-> switch (non-PoE) <-> injector <-> RF unit
another note: the RF unit is not switched on by simply powering it through PoE – it is powered up by a network command received from the control unit (hearable by the „click“)
update: after having tried in „real life“ connecting the RF unit through a VLAN across a complex network infrastucture I found out that there must not be any other network traffic in the VLAN (no RTSP, other broadcasts, etc.) – otherwise the controller unit won’t even connect to the RF unit.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für IC-905 – first impressions |
Autor: admin
After having setup my narrowband equipment a few years ago I had the goal of operating wideband (DATV) too. With my existing Kuhne downconverter and the BaMaTech feed with 2 outputs for 10GHz it was easy to connect a SMA coaxial relay directly near the feed to switch polarization by the switching output of the downconverter. Connecting an ELAD E-Tiouner, powered with about 18-20V input voltage (input voltage = output voltage on F-connector) makes the downconverter switching to the correct LO frequency (9240MHz) and triggering the switching output to ground that makes the coaxial relay switch to horizontal polarization. Using the MiniTiouner software provides the possibility to decode even low symbol rates (from 66kS) and quickly switching of frequency and all other necessary parameters according to what you see in the wideband spectrum.
The TX topic is slightly more complex. There are a few approaches to generate a DVB-S2 signal in a „cheap“ way. First of all I want to clarify that I do respect all the work done by these developers that were involved in all of those projects (e.g. F5OEO, IS0GRB, F5UII – only to mention a few). During some weeks of trying to find a reasonable, stable and convenient solution to modulate the DVB-S2 signal I was gleaning a lot how others solved this. Software solutions like DATV-Easy, DATV-Express, Portsdown, etc. together with the ADALM Pluto or LimeSDR appear everywhere. I tried every of them with more or less satisfaction. F5OEO’s solution (PlutoDVB) of using the Pluto with a special firmware to receive a RTMP or UDP stream and encode it into DVB-S2 is not bad from the start. The versioning disaster and the different patches don’t make it very easy to find an all-working and reliable version. As I saw, many operators only concentrate on generating glamorous content but not fixing basic issues. How and with the help of which software or encoder the video stream is generated is only secondary in my opinion.
After many weeks I personally came to the conclusion that I want to have a better (maybe the luxury) version for me, and started to investigate which possibilities of commercial DVB-S2 modulators exist. The parameters: direct output frequency 240xMHz without the need of converting anything, the ability to use low symbol rates, an output power that is able to drive the next stage PA (around +15dBm) and the use of several input streams (UDP, RTSP, etc.) together with a possibility to stream a fixed TS file. The object of desire: Rohde & Schwarz SMCV100B with the SMCVB-K167 / SMCVB-K519 options.
Some of those reading this might think that it’s a crazy and expensive solution – indeed it is! – but it is not more crazy than operating an IC-7851 or a PT-8000 for shortwave… 😉
Thema: Uncategorized| Kommentare deaktiviert für some thoughts about DATV on QO-100 |
Autor: admin
to gain a slightly better (louder) TX audio enter the radio’s service menu by holding ANL/NB and SCAN while powering on and toggle to the menu entry FM MOD. Now press PTT and set the value to 511. You may find out that the maximum numeric value is 512, but 512 is the same setting like 0 – so 511 is really the maximum deviation you can adjust the radio to.
Thema: Uncategorized| Kommentare deaktiviert für CB handheld radio – President Randy III – TX audio improvement |
Autor: admin
In case both batteries go flat (pack and backup) the radio will not turn on. To get the radio powered on hold the FUNC key while attaching the battery. Thanks for this hint to AE6EO as published on eham.net more than 10 years ago ;).
works again…
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für ICOM Delta 1E – doesn’t power up |
Autor: admin
When peering with several AS at a public IXP the main goal is to route each other’s prefixes along the IXP’s switching architecture. Nevertheless sometimes a peering partner wants another peering partner to work as upstream and provide him a full table. In this case the traffic flowing as „transit traffic“ should somehow be accounted or monitored. In order to provide such functionality we invented something…
Thema: Computer| Kommentare deaktiviert für bandwidth regulation for IP transit within public IXP peering networks (BGP environment) |
Autor: admin
In order to enable full TX (including 70MHz) on the european version add a 0k „resistor“ / solder-bridge on KS5.
For this you need to remove the top of the radio and under it the second cover. Directly next to the heatsink you find a matrix called „TX-OUT J2002-2“. KS5 is the second upper right solder point.
You MUST perform a full reset (in the menu) after this to enable the TX modification.
Da ich selbst jedes mal wieder von neuen anfange zu suchen wie ich ein Zertifikat, welches ich von einer Zertifizierungsstelle erhalten habe z.B. in einen Exchange 2016 Server einspiele hier der openssl-Befehl:
After I recently bought a SunSDR2 PRO I wanted to connect it to my Expert 2K-FA amplifier. The best solution I found was connecting them using the Yaesu-style band-data bits. You need to set the amplifier to Yaesu Band-Data.
Pin layout:
SUBD15 (SunSDR) DB15 (amplifier)
2 14 (Band-Data B)
7 6 (Band-Data A)
8 15 (Band-Data D)
12 7 (Band-Data C)
13 12 (PTT)
15 4 (GND)
14 via 510Ohm to 14,6,15,7
Additionaly connect a chinch cable to the ALC connector of the SunSDR ending in the same DB15 plug (Pin 5 ALC, Pin 4 GND)
Then you need to set the band-data in the „Ext Ctrl“ section of your ExpertSDR software to the correct values (see the chart below).
Thema: Computer, Funk| Kommentare deaktiviert für connecting a SunSDR2 PRO to an Expert 2K-FA amplifier |
Autor: admin
In order to expand the frequency coverage (RX and TX) you need to remove R1850 on the european model.
R1850 is located near the paper covered „UPDATE“ switch. It is the second resistor right to the battery holder directly behind the front panel.
The automatic repeater shift functionality remains when performing the modification.
Zur Frequenzerweiterung (RX und TX) muss der Widerstand R1850 entfernt werden.
R1850 befindet sich in der Nähe des beklebten „UPDATE“ Schalters. Es ist der zweite Widerstand rechts neben der Batteriehalterung direkt hinter dem Bedienteil.
Der automatische Repeater-Shift bleibt nach der Modifikation erhalten.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für Yaesu FTM-100 MARS/CAP mod (frequency expansion) |
Autor: admin
For all cars basing on the SPA platform from MY 2016 (e.g. the new XC90), Volvo introduced an Ethernet interface communicating with its VIDA software. Therefore Volvo currently provides an OBD to Ethernet adapter (part# 9513062) which should be connected to the VIDA PC’s Ethernet Adapter (or USB-Adapter) by an Ethernet-Cable. As this is very unpractical in an car workshop environment and Volvo doesn’t currently have an wireless solution I analyzed the situation in order to create something wireless as it was before with the DiCE interface.
Pin Layout:
OBD
RJ45 (Ethernet)
3
1
11
2
12
3
13
6
With this Ethernet connection an 100MBit connection is established from the car to the VIDA PC. The car assignes itself a link-local address out of 169.254.0.0/16.
According to this information AlphaCron Datensysteme developed an interface connecting to the OBD of the car interacting with the VIDA PC by Wi-Fi. The price of this interface is 299€. If you are interested in this solution write an eMail to volvo@alphacron.de.
—
Für alle auf der SPA Plattform basierenden Fahrzeuge ab MJ 2016 (z.B. der neue XC90) hat Volvo ein neues Interface eingeführt um die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem VIDA PC zu ermöglichen. Dazu vertreibt Volvo einen OBD auf Ethernet Adapter (Teile-Nr.: 9513062) der mit der Netzwerkkarte des VIDA PCs (ggf. auch USB-Ethernet-Adapter) mit einem Ethernet-Kabel verbunden werden soll. Da dies im täglichen Werkstattbetrieb sehr unpraktisch ist und Volvo bislang keine drahtlose Möglichkeit hierzu zur Verfügung stellt, habe ich die Situation analysiert um eine drahtlose Möglichkeit zu schaffen wie es sie bisher mit dem DiCE-Interface gab.
Pin Layout:
OBD
RJ45 (Ethernet)
3
1
11
2
12
3
13
6
Die Ethernet-Verbindung zwischen VIDA PC und dem Fahrzeug wird mit 100MBit betrieben. Das Fahrzeug weist sich selbst eine Link-Local Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16 zu.
Anhand dieser Informationen hat AlphaCron Datensysteme ein Interface entwickelt um drahtlos per WLAN, mittels einem Adapter der ähnlich dem DiCE-Interface aussieht, zu kommunizieren. Wenn Sie Interesse an einem solchen Adapter haben schreiben Sie hierzu eine eMail an volvo@alphacron.de. Die Kosten für einen Adapter betragen 299€.
Ich habe nun einen FT-991 und muss sagen für eine „eierlegende Wollmilchsau“ ist es für’s erste nicht schlecht… 🙂
Entgegen der im Internet und im Prospekt veröffentlichten Aussagen, emuliert die eingebaute USB-Schnittstelle ebenfalls eine Soundkarte, sodass für den Betrieb von Digital-Modes kein SCU-17 o.ä. notwendig ist!
Die Versions-Informationen (Firmwarestand, etc.) können durch gleichzeitiges Drücken von A=B und A/B beim Einschalten abgerufen werden.
Zur Bedienung des Touchscreens eignet sich am besten ein spezieller „Touchscreen-Stift“ mit einer weichen Spitze. Manche Softbuttons (gerade diese am Rand) sind mit etwas dickeren Fingern fast nicht zu treffen. Ausserdem wird bei Verwendung des Stiftes auch der Screen nicht unnötig mit Fettfingern beschmutzt :).
Informationen zum Thema Frequenzerweiterung (MARS/CAP mod): die entsprechende Widerstandsmatrix befindet sich auf der Control-Unit. Diese ist zugänglich über die Stirnseite des Gerätes. Ober- und Unterschale abnehmen, Bedienteil abnehmen, Gummilippe entfernen, Metalldeckel entfernen. Darunter befinden sich 8 Widerstandsbrücken. In der US-Variante sind die beiden rechten (vermutl. JP3001 und JP3002) belegt (0Ohm Brücken). Zur TX-Erweiterung im HF-Bereich muss die dritte Brücke von rechts (JP3003) bestückt werden und das Gerät im Anschluss mit gleichzeitigem Drücken der Tasten „Fast“ und „Lock“ eingeschaltet werden. Die Möglichkeit der TX-Erweiterung im VHF/UHF-Bereich ist derzeit noch ungeklärt folgt aber in Kürze…
Die originale Anleitung von Yaesu gibt es hier: FT-991_MARS_Mod
Control-Unit des FT-991
ein Blick auf die Main-Unit des FT-991
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für Yaesu FT-991 |
Autor: admin
If you have connected a radio interface either directly by RS232 or by an emulated USB port to your Mac you can’t access the interface for acquiring the frequency, mode, etc. with both programs at the same time. As MacLoggerDX has a great AppleScript interface you can create a small script that will be integrated as macro into fldigi by using the EXEC command.
The script will look like this:
tell application „MacLoggerDX“
lookup (system attribute „FLDIGI_LOG_CALL“)
delay (1)
set rawfrequency to (system attribute „FLDIGI_FREQUENCY“)
set mldxfrequency to rawfrequency / 1000000
setLogFrequency mldxfrequency
setLogMode (system attribute „FLDIGI_MODEM“)
log
end tell
The frequency needs to be converted to MHz because MLDX only wants this format. Now you can just click your macro and the QSO will be logged correctly.
Thema: Funk, MacOS| Kommentare deaktiviert für fldigi to MacLoggerDX – live transfer |
Autor: admin
As ICOM doesn’t provide any information concerning TX/RX (MARS/CAP) modifications for the new ID-5100 I investigated the detailed function of the diode matrix responsible for the localization.
Due to the absence of any circuit diagram and the non-descriptive PCB I can’t tell the diode numbers – I can only show them.
To get access to the PCB only the lower cover needs to be removed (8 screws).
The upper 3 diodes need to be removed in order to gain „full functionality“.
before and after the modification
The left picture shows the standard configuration for an IC-5100E that is intended for german use.
3 -> TX 70cm ext.
12 -> Crossband
14 -> TX 2m ext.
15 -> the removal converts the transceiver into the japanese version
16 -> the removal converts the transceiver into the american version (IC-5100A)
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für ID-5100 modifications |
Autor: admin
Da manchmal die Leistung eines Generators oder eines Kleinstleistungssenders nicht ausreicht habe ich mit einer Breitband-PA aus dem Hause Kuhne (PA BB 5030 A) mal einen Versuchsaufbau gemacht. Der Verstärker liefert im Bereich von 50-3000MHz eine konstante Verstärkung von 32dB d.h. eine maximale Ausgangleistung von ca. 3W bei einer Ansteuerung von etwa 3mW.
Durch Zufall bin ich bei einem ATV-Versuch im 23cm Band auf ein bzw. zwei SRE-M Signale gestoßen. Das Signal ist auf der Frequenz 1253MHz und wiederholt sich alle ca. 11,7s. Der ausgesendete Impuls von wenigen µs wiederholt sich etwa alle 2ms. Sichtbar ist das einzelne Signal für ca. 50ms, sodaß sich rechnerisch ein etwaiger Öffnungswinkel der Sendeantenne von ca. 1,5° ergibt. Vermutlich handelt es sich in meinem Fall (Region Erfurt) um Signale vom Auersberg um vom Deister.
hier kann man sehr gut die Umlaufzeit der Antenne sehen
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für SRE-M Radar im 23cm Amateurfunkband |
Autor: admin
Vor einiger Zeit wurde nun das iPhone 4S auf den Markt gebracht. Den Zwang es unbedingt haben zu müssen gab es auch bei mir… Der Vorteil der besseren Kamera ist unumwunden das einzig positive am neuen Gerät. Mal abgesehen von „Siri“ – was meines Erachtens sowieso niemand braucht ist das Gerät keinen Wechsel vom „alten“ iPhone 4 wert. Mehr als negativ ist die fehlende Möglichkeit 3G abschalten zu können. Selbst wenn alle Netzbetrieber und Apple es sich schönreden macht es das Gerät für jemanden der es sehr häufig im Auto nutzt nahezu unbrauchbar. Bei keinem einzigen der 4 deutschen Netzbetreiber klappt das Handover zwischen einer 2G- und einer 3G-Zelle problemlos; man hat somit ständig mit Verbindungsabbrüchen zu kämpfen. Das Gerät bucht sich bei nur minimalstem Empfang einer 3G-Zelle lieber dort ein, als in eine 2G-Zelle mit voller Feldstärke die bestenfalls direkt „vor der Nase“ steht. Hätte ich voreifrig mein iPhone 4 noch nicht weggegeben, so wäre ich in jedem Fall zu diesem zurückgewechselt.
Ergo: der Wechsel von einem iPhone 4 zu einem iPhone 4S ist in meinen Augen nicht zu empfehlen!
Thema: Sonstiges| Kommentare deaktiviert für iPhone 4S – lohnt der Wechsel? |
Autor: admin
Today the UX-9100 (23cm module) arrived and is now installed in my IC-9100. It works great! Folding the flat cable like shown in the manual is recommended. Like expected the frequency range for RX+TX is from 1240MHz to 1320MHz.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für ICOM UX-9100 arrived; IC-9100 now ready for 23cm! |
Autor: admin
I recently bought a new IC-9100 that comes with an USB interface. Through this interface 2 serial ports (based on Silicon Labs UART/USB bridge) and the audio codes are emulated to the computer – the same like on an IC-7200 or IC-7600.
I’m using a Mac and installed the latest drivers for the USB/UART bridge. When switching on/connecting the transceiver to the Mac two new ttys (e.g. /dev/tty.SLAB_USBtoUART and /dev/tty.SLAB_USBtoUART2) are created.
When I set up those parameters for example in fldigi everything works fine (PTT, CI-V, etc.). When I now switch off and on the transceiver or remove and plug the USB, everytime I do this a new /dev/tty.SLAB_USBtoUART[n] is created and the /dev/tty.SLAB_USBtoUART (without a number) is created too. The problem is now not only the always incrementing device name – the major issue is that this two devices always randomly swap; that means that one time the one without the number at the end is for CI-V operation and the other time the one with the number is for CI-V operation; so everytime I need to re-setup all rig specific values in fldigi again.
I debugged now for a few days and found out that the USB VendorID and ProductID is for both UART/USB converters the same – the only difference is the USB serial number. For the one device it is „IC-9100 0xxxxxxx A“ and for the other one „IC-9100 0xxxxxxx B“. As I understand they are both together with the audio codec on the same in the transceiver integrated USB hub. Every try to make the MacOS consider this USB serial number (e.g. a special entry in the Infp.plist of the kernel extention) failed.
Update 13.03.2011: I managed it now to have only one device when (re-)connecting the transceiver. In the transceiver are two Silabs USB-UART bridges; there is a tool from Silabs for OEMs to flash the internal EEPROM with an own Vendor-/ProductID. With this tool you can even edit all other settings like the max. current, the serialnumber, etc.
I used this tool and modified the ProductID just a little at the end with the result that the unused 2nd interface will not be determined by the driver. So now I only have exactly one (and always the same) /dev/tty.SLAB_USBtoUART. It is not the „soft“ way solving this problem and it is very dangerous due to the fact that you might destroy your EEPROM or even the content and might never be able anymore to access it. But for me it worked; and: no risk – no fun.
Thema: Computer, Funk, MacOS| Kommentare deaktiviert für IC-9100 and MacOS |
Autor: admin
Der lang ersehnte IC-9100 ist nun nach nahezu eineinhalb Jahren „Wartezeit“ heute (07.03.2011) endlich bei mir im Shack. Das 23cm-Modul (UX-9100) ist leider noch nicht verfügbar. Da derzeit leider noch keine Erkenntnisse über die aus 32 Dioden bestehende Matrix (D1501-D1532) bestehen ist das Gerät leider noch nicht frequenzerweitert; das ist jedoch nur eine Frage der Zeit…
Nach ersten Tests ein sehr sehr schönes Gerät welches bisher alle Erwartungen erfüllt hat!
IC-9100 im Shack
Auszug Diodenmatrix aus Schaltplan
Diodenmatrix IC-9100
Concerning the frequency expansion here some latest news: D1502 to D1516 need to be removed. Afterwards it should be open for RX and for TX according to the documentation – but it is only open for RX afterwards… I’ll keep on finding out a complete solution. However it seems that the „*“ symbols in the schematic don’t say anything.
Update (10.03.2011): I succeeded in doing the frequency expansion as well as the possibility to make D-Star even on all shortwave bands and to enable the crossband-repeater function. The solution is to remove ALL diodes besides D1501, D1503, D1523 (this one is for the 1750Hz repeater tone) and D1529 (this one is for crossband).
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für IC-9100 |
Autor: admin
The box I got my IC-9100 in had the following label outside:
so I took a look on the Lufthansa Cargo website with this result:
So – the information that the ICOM Germany guys only got it monday 2011/03/07 seems not to be the truth…
I guess they already had it at the middle/end of one week earlier. 😉
However – thank you ICOM for such a nice transceiver – even we needed to wait so long for it.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für IC-9100: the truth about the arrival (in Germany) |
Autor: admin
Nachdem nun bei mir an allen Arbeitsplätzen ein Mac-Mini einzug gehalten hat, habe ich versucht mich auch an diese „neumodische“ Apple-Tastatur zu gewöhnen… Nach ein paar Tagen hat es mir gereicht und ich habe meine gute alte Siemens/Nixdorf/OEM KBPC-S wieder in Gebrauch. Es ist und bleibt einfach die mit Abstand beste Tastatur!
Thema: Computer| Kommentare deaktiviert für Tastaturwechsel nach 15 Jahren… |
Autor: admin
Seit geraumer Zeit gibt es vom Hersteller Ubiquiti Networks, Inc. ultra-kompakte WLAN-Geräte (Bullets) die direkt zur Montage an der Antenne gedacht sind.
Der Hersteller wirbt für das Gerät Bullet2 HP (2,4GHz „High-Power-Variante“) mit einer Ausgangsleistung von 29dBm (auf der Webseite steht sogar „…featuring up to 1000mW TX power…“. Wenn es denn wirklich so wäre, dann wäre ein solches „Bullet“ eine echte Alternative zur einer Vielzahl der bisher erhältlichen Technik.
Ich habe nun bei 6 über einen deutschen Distributor bestellten Geräten mittels einem Rohde&Schwarz Leistungsmesskopf (NRP-Z81) und entsprechendem Dämpfungsglied an den mir vorliegenden Geräten die Leistungen bei jeweils gleicher Konfiguration gemessen (802.11b/g, 1MBit, 29dBm, Kanal 1). Die Messungen ergaben eine aus meiner Sicht verhältnismäßig breite Streuung. Beim besten Gerät ist die Leistung 27,8dBm (ca. 550mW) und beim schlechtesten 24,9dBm (ca. 300mW) – das ist effektiv ein Unterschied von knappen 3dBm. Wie der Hersteller lt. Datenblatt auf 29+/-1dBm kommt, ist für mich keineswegs nachvollziehbar.
Thema: Computer, Funk| Kommentare deaktiviert für Sendeleistung – Ubiquiti Bullet2 HP |
Autor: admin
Mit der Illusion mit dem Gerät trotz dem NEIN im Internet auch 11m machen zu können habe ich mir einen FT-8900 von Yaesu gekauft um meine alte „Bettfunke“ (umgeflashte GM-1200 von Motorola) dagegen auszutauschen und damit ein bischen flexibler durch nicht fest fixierte „Kanäle“ zu sein.
Nach allen Recherchen hat sich ergeben, daß es tatsächlich nicht möglich ist das Gerät auf 11m zu betreiben. Ich habe zum Test alle im Gerät befindlichen Brücken nach außen an eine Schaltmatrix gelegt und habe alle Kobinationen durchprobiert – keine Chance. Einzig ein Bild im Intenet auf einer russischen Webseite in einem Forum zeigt das Gerät mit einer 27,xxxMHz Frequenz im Display – es bleibt dabei zu vermuten, daß es sich um einen Photoshop-Fake handelt.
Ferner gilt zu dem Gerät noch zu sagen, daß es von Hause aus eine sehr leise Modulation de facto einen sehr niedrig eingestellten Hub hat. Dies lässt sich jedoch problemlos durch eine Änderung im Adjustment-Menu beheben. Ansonsten ist es ein sehr schönes Gerät welches bei mehr Aktivität im 6m und 10m Band einen noch größeren Nutzen hätte.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für Yaesu FT-8900 |
Autor: admin
Um zukünftig mit höherer Genauigkeit messen zu können habe ich mir aus dem Hause ID-Elektronik ein 10MHz Frequenznormal zugelegt. Das Gerät arbeitet mit einer GPS-Sychronisation und bringt eine Genauigkeit von besser als 10E-11.
Nach langen Problemen mit dem Aufbau und dem Problem daß das ganze Transverter-System keine richtige Leistung brachte habe ich schlußendlich nach einigen Wochen den Fehler finden können und zum Oktober-Contest das erste QSO auf 24GHz gemacht. Schuld an den Problemen war ein Semi-Rigid Kabel mit beidseitig gewinkelten SMA-Steckern welches dazu diente Vorverstärker und PA miteinander zu verbinden. Das Kabel hatte bei 24,048GHz eine Dämpfung von ca. 35dB! Bei 23,760GHz (Spiegelfrequenz) hingegen lag die Dämpfung dieses Stückes bei nur 0,48dB! Aus diesem Grund hatte ich zu Anfangs den Filter von micro-mechanik (Hr. Krause) „verdächtigt“ das Problem zu verursachen – denn ohne ihn brachte die PA in etwa die gewünschte Leistung… Jedoch eben nur auf der Spiegelfrequenz wie sich später herausstellte. Der Austausch des Verbindungsstück gegen ein Semi-Regid Kabel mit beidseits geraden SMA-Steckern brachte letztendlich den Erfolg.
Hier ein paar Bilder des Transverters an dem DK9SF maßgeblich mitgewirkt hat:
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für erstes QSO auf 24GHz |
Autor: admin
Das Equipment für 24GHz ist nun im Aufbau. Der erste Schritt (Anordnung aller Komponenten um den Hohlleitertransferschalter) ist erfolgt. Nun muß noch verkabelt werden und die ganze Sache in ein Gehäuse gebracht werden…
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für Update: QRV auf 24GHz |
Autor: admin
Der künftige Betrieb auf 24GHz ist derzeit in Plaung…
Ich werde hier darüber berichten sobald der Transverter inkl. Hornstrahler, PA, etc. fertig sind.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für QRV auf 24GHz |
Autor: admin
Nachdem ich nun tagelang damit verbracht habe herauszufinden warum die 8 bzw. 10W PA von DB6NT laut Monitorausgang nur 3 Watt Ausgangsleistung brachte, war des Rätsels Lösung das Kabel (H-155) am Ausgang zwischen Koaxrelais (SMA-Stecker) und Chassis (N-Einlochbuchse). Nach entfernen dieses Kabels (im Übrigen gefertigt von WiMo) habe ich auf einmal 9W messen können; sowohl mit dem Analyzer per HF als auch am Monitorausgang der PA. Zwischenzeitlich habe ich doch aus lauter Verzweiflung schon angefangen an der DB6NT-Qualität zu zweifeln und habe im Hause Kuhne die Leute verrückt gemacht. Aber wie immer war von dieser Seite alles einwandfrei. Als Lösung zu dem Problem habe ich in das Chassis eine Suhner Präzisionskupplung von SMA-Buchse auf N-Buchse mit Flansch (37_N-SMA-50-51/1–_NE) eingebaut und von dort zum Koaxrelais die Verbindung mit Semi-Rigid-Kabel (beidseitig Radiall SMA-Stecker) hergestellt. Die an der N-Buchse am Chassis gemessene Ausgangsleistung unterscheidet sich von der direkt an der PA gemessenen nun um weniger als 0,4dB. Fazit: Man nehme im GHz-Bereich niemals Billig-HF-Komponenten!!!
Pünktlich zum Juli-Contest bin ich nun auch auf 6cm QRV. Nachdem ich im letzten Contest bereits ein 6cm QSO mittels R&S SMA100 und PR100 in FM gefahren habe gibt es ab sofort auch ein Signal in SSB. 🙂 Die verwendeten Komponenten stammen natürlich aus dem Hause Kuhne (DB6NT). Danke an DK9SF, der den größten Teil des Bauprojektes in gewohnt perfekter Qualität durchgeführt hat!
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für 6cm Transverter |
Autor: admin
Nach tatkräftiger Unterstützung von DL4APK fließt der Strom jetzt „an der Dose vorbei“.
Es versteht sich von selbst, daß dazu Lüsterklemmen zum Einsatz kamen… 😉
Der Strom fließt an der Verteilerdose vorbei
Thema: Funk, Outdoor-Aktivitäten| Kommentare deaktiviert für Nachtrag: …jetzt auch ohne Verteilerdose… |
Autor: admin
Ich habe mich dazu entschlossen meinen Kernel auf 2.6.27 zu updaten. 3 Tage hat mich die ganze Aktion gekostet. Von neuem Compiler über neue Glibc bis hin zum Firefox…
3 kurze Anmerkungen:
als Kernel-Parameter vt.default_utf8=0 angeben, da sonst an der Textkonsole alle Umlaute nur Kästchen sind
neuste VMWare Workstation benutzen (6.5) – bei allen älteren Versionen lassen sich die Module nicht compilieren
mit neuen Radeon (PCIe) Grafikkarten muß man um einen ordentlich hochauslösende Textkonsole zu haben als Framebuffer-Treiber „uvesafb“ benutzen – ab 2.6.27 ist die Umschaltung zwischen den TTYs (z.B. Alt+F1, Alt+F2) spürbar langsamer geworden, d.h. man drückt wenn man sich auf tty1 befindet Alt+F2 um auf tty2 zu gelangen und sieht erst ca. 0,5s später den Inhalt von tty2; bei schnellem hin- und herschalten kann das ziemlich nervig sein
Thema: Linux| Kommentare deaktiviert für Umstellung auf Linux Kernel 2.6.27 – Ein Drama… |
Autor: admin
Nachdem mein erster Anlauf mich mit einem Mac anzufreunden (damals iMac) an mehreren Punkten gescheitert ist habe ich nun nochmal „Anlauf“ genommen und mir einen Mac mini zugelegt. Da eine 160GB Festplatte und 1GB RAM für die heutige Zeit doch sehr wenig ist habe ich ihn auf 4GB und eine 500GB Platte aufgerüstet. Obwohl Apple meint das gänge nicht war es überhaupt kein Problem. Im auseinandergenommenen Zustand sah der Mac mini so aus:
Ich betreibe den Mac mini jetzt mit einem Logitech UltraX Keyboard, einer Microsoft WheelMouse optical und einem 21″ EIZO TFT-Monitor (S2100). Im Gegensatz zu dem glänzenden iMac Display, der MightyMouse und dem Alu-Keyboard ist das ein riesiger Fortschritt. Man muß sich damit nicht an irgendwelche absonderlichen Eingabegeräte gewöhnen, sondern kann die Bewährten von PC verwenden.
Thema: Computer| Kommentare deaktiviert für Mac mini – aufgerüstet |
Autor: admin
Nachdem man sonst aus Ermangelung von Testpartnern leider keine Möglichkeit hat zu testen ob das neu gebaute Equipment ordentlich funktioniert, brachte der Oktober-Contest nun die Gewissheit. Das erste 9cm-QSO wurde getätigt und auf 3cm habe ich eine ca. 150km entfernte Station (definitiv keine Sichtverbindung) gearbeitet indem ich den Transverter mit Hornstrahler einfach aus dem Dachfenster gehalten habe. Alles in allem schön zu wissen, daß die Technik funktioniert.
Ab sofort kann ich auch über mein Handy von überall auf der Welt hier bloggen, sodaß ich versuchen werde die Seite immer aktuell zu halten und neuste Ereignisse schnellstmöglich online zu stellen.
Thema: Sonstiges| Kommentare deaktiviert für Immer auf dem Laufenden… |
Autor: admin
Ich habe dieses Jahr am Thüringen-Contest teilgenommen. Besonderes Augenmerk habe ich neben der Vergabe von Punkten an befreundete OMs auf 2m, 70cm und 23cm auch auf die Aktivität überhalb 23cm gelegt. Ergebnis: 13cm -> 4 QSOs, 3cm -> 1 QSO. Schade daß es nicht mehr waren bzw. die Bänder 9cm und 6cm völlig unbelebt waren – aber besser als nichts…
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für Thüringen-Contest 2008 |
Autor: admin
Mit diesem Transverter basierend auf einem DB6NT-Transverter und einem Hornstrahler habe ich am 20.09.08 im Rahmen des Thüringencontests mein erstes 10GHz QSO gefahren. Gegenstation war DG0ONW in ca. 30km Entfernung.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für 3cm Transverter |
Autor: admin
Bisher war bei 13cm Schluß. Um Fragen im Contest „…kannst Du auch noch höhere Bänder?“ mit einem „JA“ beantworten zu können habe ich mich mit dem Gedanken eines 9cm Transverters beschäftigt. Eine kommerziell gefertigte PA von TOSHIBA (UM2683A) fand ich für den Frequenzbereich für einen akzeptablen Preis bei eBay. Der Transverter kam selbstverständlich aus dem Hause Kuhne.
Thema: Funk| Kommentare deaktiviert für 9cm Transverter |
Autor: admin
Am 18.08.08 entschied ich mich kurzfristig der Einlandung zur „Alte-Männer-Wanderung“ am Nachmittag zu folgen. Eine besondere Attraktion dabei war „Klapp“ :-). Mit dabei waren Dieter (DB8AV), Micha (DM2ORI), Klaus (DM3XI), Peter (DL4APK) und ich (DJ7AQ).